Logo_empowerment-ZoneLogo_empowerment-ZoneLogo_empowerment-ZoneLogo_empowerment-Zone
  • Christoph Schalk
  • Coaching
  • Coach-Ausbildung
  • Training
  • Referenzen
  • Medien
  • Blog
  • Kontakt
✕
Ihr bester Coach sind Sie selbst!
7. August 2019
Have a Break – Pause machen mit Verstand
4. September 2019

2 Grundregeln für den Umgang mit E-Mails

Veröffentlicht von Christoph Schalk am 21. August 2019
Kategorien
  • Blog
Tags
  • Aufgaben bündeln
  • E-Mails bearbeiten
  • E-Mails reduzieren

Ich bin begeisterter E-Mail-Nutzer! Und das, obwohl ich inklusive Spam-Mails täglich mehrere Hundert Nachrichten bekomme. Die folgenden Gewohnheiten im Umgang mit Mails sind für mich die wichtigsten Grundregeln, damit die Vorteile dieser Kommunikationsmöglichkeit überwiegen. Auch wenn Ihr E-Mail-Aufkommen nicht so hoch sein sollte, werden Sie davon profitieren.

1. Bearbeiten Sie E-Mails im Block

Beantworten Sie E-Mails nicht einzeln, sondern immer in Zeitblöcken. Je nachdem, wie Ihre Arbeit aussieht, kann das ein Block am Tag sein. Vielleicht müssen es aber auch drei oder mehr Blöcke sein. Der entscheidende Faktor: Lassen Sie sich von Mails nicht ständig unterbrechen, sondern bündeln Sie sie. Mails, die Sie in weniger als zwei Minuten beantworten können, gehen Sie sofort an. Aus den anderen machen Sie eine Aufgabe und planen Sie entsprechend ein.

èMails

2. Reduzieren Sie Ihr E-Mail-Aufkommen

Wer weniger Mails bekommt, muss auch weniger beantworten oder bearbeiten. Dafür gibt es mehrere Möglichkeiten:

  • Je schneller Sie antworten, desto schneller kommt wieder eine Reaktion. Und schon sind Sie wieder am Zug. Nehmen Sie also die Geschwindigkeit heraus und antworten Sie nicht immer sofort. Schon reduziert sich die Anzahl Ihrer E-Mails.
  • Achten Sie außerdem darauf, wie vielen Personen Sie schreiben oder antworten. Je weniger, desto besser. Nehmen Sie nur Personen in den Verteiler, die Ihre Mail unbedingt brauchen.
  • Und: Schreiben Sie knappe und präzise E-Mails. Formulieren Sie klar und handlungsorientiert, damit der Empfänger weiß, was Sie von ihm erwarten. Bitten Sie Ihre häufigsten Kontakte, genauso mit Ihnen zu kommunizieren. So sparen Sie sich umständliches Nachfragen.

Überlegen Sie sich: Wem könnten Sie ein konstruktives Feedback geben, damit er seine Mails an Sie so verändert, dass es Ihnen hilft?

Zum Weiterlesen: Kerstin Hack und Christoph Schalk: Arbeitsorganisation. Die Dinge gut geregelt kriegen.

 

 

Share
88
Christoph Schalk
Mit über 500 Coachingstunden pro Jahr gehört Christoph Schalk nicht zu den “Nebenerwerbscoaches”, sondern laut der Studie “WeiterbildungsSzene Deutschland” (managerSeminare) zu den ca. 3 Prozent der am besten ausgelasteten Coaches. Seit 30 Jahren coacht Christoph Schalk Menschen mit persönlichen als auch beruflichen Anliegen.

Spannendes rund ums Coaching auf meinen Kanälen:

Ich freue mich auf Sie!

Facebook

LinkedIn

Instagram

Xing

Youtube

Mein neues Buch- Ihr bester Coach sind Sie selbst:

News aus der empowerment.zone:

Bleiben Sie dran: 1x/Monat gratis Tipps & Tools im Newsletter

  Mit der Nutzung dieses Formulars erkären Sie sich mit der Speicherung und Verwendung Ihrer Daten durch diese Website und ihren Betreiber einverstanden. Sie können dieser Einwilligung jederzeit widersprechen sowie die Löschung Ihrer Daten veranlassen. Detaillierte Information entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

© 2023 Christoph Schalk • Impressum • Datenschutzerklärung
Nutzen Sie
meinen kostenlosen Service
Ich schicke Ihnen 1x/Monat hilfreiche Selbstcoaching-Tipps und exklusive Downloads.
IHRE E-MAIL-ADRESSE:
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistik
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Einstellungen
{title} {title} {title}