Logo_empowerment-ZoneLogo_empowerment-ZoneLogo_empowerment-ZoneLogo_empowerment-Zone
  • Christoph Schalk
  • Coaching
  • Coach-Ausbildung
  • Training
  • Referenzen
  • Medien
  • Blog
  • Kontakt
✕
Expressives Schreiben als Weg in Krisen
11. November 2020
3 gute Gründe, warum Sie sich Ziele setzen sollten
9. Dezember 2020

Die PAPIER-Strategie zu entspanntem Arbeiten

Veröffentlicht von Christoph Schalk am 25. November 2020
Kategorien
  • Blog
Tags
  • Ablegen
  • Delegieren
  • Planen

Jeder würde gerne entspannt arbeiten, aber den wenigsten gelingt es. Große Energieräuber sind die Dinge, von denen man denkt: Dies sollte ich eigentlich irgendwann tun. Dieses Magazin sollte ich mal lesen, dieses Rezept mal ausprobieren, diese Studie genauer ansehen. Wir erstellen uns mental eine Liste von selbst gewählten Aufgaben, die immer länger und übersichtlicher wird und uns viel Kraft kostet.

184HDer erste Tipp zu entspanntem Arbeiten lautet deshalb, diese innere oder schriftliche To-do-Liste durchzugehen und zu überlegen: Was werde ich mit großer Wahrscheinlichkeit nicht tun? Das können Sie dann gleich von der Liste streichen. Dasselbe können Sie mit Terminen machen. Fragen Sie sich: Was ist wirklich wichtig? Und sagen Sie dann die anderen Termine ab. Das entspannt.

Beim Sortieren von Aufgaben können Sie die PAPIER-Strategie anwenden:

  • P – Papierkorb (elektronisch oder physisch): Alles, was nicht wirklich wichtig ist, kommt hier rein.
  • A – Anderen geben: Aufgaben, die Sie delegieren können, geben Sie gleich mit einer kurzen, klaren Handlungsanweisung an die entsprechende Person weiter.
  • P – Planen: Planen Sie, was konkret mit einer Aufgabe zu tun ist. Am besten treffen Sie gleich eine Entscheidung und notieren Sie sich kurz: zurückrufen, überweisen, testen etc. Wenn die Handlung weniger als zwei Minuten beansprucht, erledigen Sie sie sofort.
  • I – In die Ablage: Mails oder Unterlagen, mit denen Sie nichts tun müssen, die aber als Referenz wichtig sind, legen Sie ab. Und zwar gleich. Nicht erst wieder in den Stapel legen, sonst müssen Sie das nächste Mal wieder neu überlegen, was damit zu tun ist.
  • R – Richtig gemacht: Freuen Sie sich darüber.

Zum Weiterdenken: Fragen Sie sich, bei welchen der sechs Schritte Sie oft inkonsequent sind. Wie könnten Sie in der Umsetzung konsequenter werden? Formulieren Sie konkrete Schritte.

Schreiben Sie sich die Schritte der PAPIER-Strategie auf und üben Sie sie ein. Sie können auch Ihre Finger und Handfläche als Gedächtnisstütze nehmen.

Zum Weiterlesen: Kerstin Hack und Christoph Schalk: Arbeitsorganisation. Die Dinge gut geregelt kriegen.

Arbeitsorganisation Die Dinge gut geregelt kriegen

Share
82
Christoph Schalk
Mit über 500 Coachingstunden pro Jahr gehört Christoph Schalk nicht zu den “Nebenerwerbscoaches”, sondern laut der Studie “WeiterbildungsSzene Deutschland” (managerSeminare) zu den ca. 3 Prozent der am besten ausgelasteten Coaches. Seit 30 Jahren coacht Christoph Schalk Menschen mit persönlichen als auch beruflichen Anliegen.

Spannendes rund ums Coaching auf meinen Kanälen:

Ich freue mich auf Sie!

Facebook

LinkedIn

Instagram

Xing

Youtube

Mein neues Buch- Ihr bester Coach sind Sie selbst:

News aus der empowerment.zone:

Bleiben Sie dran: 1x/Monat gratis Tipps & Tools im Newsletter

  Mit der Nutzung dieses Formulars erkären Sie sich mit der Speicherung und Verwendung Ihrer Daten durch diese Website und ihren Betreiber einverstanden. Sie können dieser Einwilligung jederzeit widersprechen sowie die Löschung Ihrer Daten veranlassen. Detaillierte Information entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

© 2023 Christoph Schalk • Impressum • Datenschutzerklärung
Nutzen Sie
meinen kostenlosen Service
Ich schicke Ihnen 1x/Monat hilfreiche Selbstcoaching-Tipps und exklusive Downloads.
IHRE E-MAIL-ADRESSE:
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistik
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Einstellungen
{title} {title} {title}