Logo_empowerment-ZoneLogo_empowerment-ZoneLogo_empowerment-ZoneLogo_empowerment-Zone
  • Christoph Schalk
  • Coaching
  • Coach-Ausbildung
  • Training
  • Referenzen
  • Medien
  • Blog
  • Kontakt
✕
Christoph Schalk
Experten-Interview: Was macht ein Coach eigentlich?
25. November 2019
Christoph Schalk ist Top Business-Coach mit der besten Prozessbewertung
9. Dezember 2019

Führen und Coachen

Veröffentlicht von Christoph Schalk am 27. November 2019
Kategorien
  • Blog
Tags

Mitarbeiter coachen – so gelingt es (Teil 2)

Wann sind Sie Chef und müssen klare Ansage machen, wann sind Sie Coach und können Ihren Mitarbeitern Freiräume geben, eigene Lösungen zu finden? Keine leichte Frage. Lesen Sie hier, wann Sie welche Rolle ausüben, und welche Rolle Ihre Mitarbeiter haben.

Klären Sie die eigene Rolle

Zunächst beschäftigen wir uns mit dem Thema „Führen und Coachen“. Der erste Schritt besteht darin, Ihre eigene Rolle zu klären. Als Coach ist man oft mehr als einer – nämlich mindestens zwei: Coach und Verantwortlicher. Der innere Coach will seinen Mitarbeitern helfen, ihre Ziele zu erreichen, möchte aber die Ziele eigentlich nicht vorgeben. Der innere Vorgesetzte will, dass die Mitarbeiter Vorgaben umsetzen und die Ziele eines Unternehmens oder einer Organisation erreichen.

Beiden ist daran gelegen, das Potenzial der Mitarbeiter zu entdecken und freizusetzen. Beide wollen Hindernisse aus dem Weg räumen und dazu beitragen, dass die Mitarbeiter unter möglichst optimalen Bedingungen ihr Bestes geben können. Während sich der Coach aber – insbesondere, wenn er ein externer Coach ist – frei von den Vorgaben machen und mit Wunderfragen hantieren kann (dazu später), um Ideen anzuregen, findet sich der interne Coach oft in einem Dilemma: Welche der beiden Rollen – Coach oder Führungskraft – steht im Vordergrund? Welcher Rolle ist er stärker verpflichtet? Die Antwort ist einfach: Die primäre Rolle ist immer die Führungsrolle. Wer für sich diese innere Rollenspannung empfindet, sollte seine Rolle gut reflektieren und klären, damit der Rollenauftritt den Mitarbeitern gegenüber stimmig ist. Mitarbeiter müssen ihren internen Coach immer klar als Vorgesetzten wahrnehmen. Das ist oft nicht ganz einfach. Doch man kann es einüben – und wer sagt, dass nur Mitarbeiter noch etwas lernen können? Ein Coach ist von seinem Wesen her ein neugieriger, lernbereiter Mensch. Also brechen Sie auf zu neuen Ufern!

Definieren Sie Freiräume

Wenn man die eigene Rolle als Coach geklärt hat, geht es als nächstes darum, die Rolle der Mitarbeiter zu umreißen. Dazu gehört zunächst zu definieren, welche Freiräume sie haben. Diese Freiräume befinden sich immer innerhalb des Rahmens, den die Organisation, das Team oder der Verantwortliche vorgibt. Dieser verbindliche Rahmen besteht aus Werten, Regeln, Abmachungen sowie aus den Zielen der Organisation.

Beispielsweise gibt es festgelegte Arbeitszeiten, aber innerhalb dieser Zeiten kann der Mitarbeiter entscheiden, wann er die kreativen Aufgaben erledigen möchte und wann die Routinearbeiten. Er arbeitet in einem festen Team, kann aber überlegen, mit welchem Kollegen er welche Aufgaben gemeinsam am besten übernehmen kann. Er muss Termine einhalten, aber der Weg zur Termineinhaltung lässt sich gestalten und an den eigenen Stil anpassen. Oft ist weder Vorgesetzten noch Mitarbeitern bewusst, welchen Spielraum Vorgaben bieten.

Im Coaching gilt es, diese Freiräume zu identifizieren und bestmöglich zu nutzen. Die Freiräume des Mitarbeiters sind die Bereiche, mit denen der Coach sich auseinandersetzen und innerhalb derer er mit dem Coachee arbeiten kann. Die Gestaltung dieser Freiräume entscheidet in der Regel auch darüber, wie Mitarbeiter ihre Arbeit wahrnehmen, wie viel Freude sie an einer Aufgabe haben, wie das Arbeitsklima aussieht – und sie entscheidet in der Regel über das persönliche Wohlbefinden am Arbeitsplatz.

Zum Weiterdenken

Nehmen Sie sich doch gleich mal ein paar Minuten Zeit und überlegen Sie sich, woran Ihre Mitarbeiter merken, dass Sie eine coachende Führungskraft sind – und nicht nur ein unbeteiligter Coach. Wenn es Ihnen hilft, erstellen Sie dazu zwei Listen: Notieren Sie auf der einen die Merkmale, die Sie als Coach charakterisieren, auf der anderen die Merkmale, die Sie als Führungskraft charakterisieren.

Mehr erfahren im Audio-Kurs „Mitarbeiter coachen“

⇒ Infos und Bestellung

 

Share
73
Christoph Schalk
Mit über 500 Coachingstunden pro Jahr gehört Christoph Schalk nicht zu den “Nebenerwerbscoaches”, sondern laut der Studie “WeiterbildungsSzene Deutschland” (managerSeminare) zu den ca. 3 Prozent der am besten ausgelasteten Coaches. Seit 30 Jahren coacht Christoph Schalk Menschen mit persönlichen als auch beruflichen Anliegen.

Spannendes rund ums Coaching auf meinen Kanälen:

Ich freue mich auf Sie!

Facebook

LinkedIn

Instagram

Xing

Youtube

Mein neues Buch- Ihr bester Coach sind Sie selbst:

News aus der empowerment.zone:

Bleiben Sie dran: 1x/Monat gratis Tipps & Tools im Newsletter

  Mit der Nutzung dieses Formulars erkären Sie sich mit der Speicherung und Verwendung Ihrer Daten durch diese Website und ihren Betreiber einverstanden. Sie können dieser Einwilligung jederzeit widersprechen sowie die Löschung Ihrer Daten veranlassen. Detaillierte Information entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

© 2023 Christoph Schalk • Impressum • Datenschutzerklärung
Nutzen Sie
meinen kostenlosen Service
Ich schicke Ihnen 1x/Monat hilfreiche Selbstcoaching-Tipps und exklusive Downloads.
IHRE E-MAIL-ADRESSE:
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistik
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Einstellungen
{title} {title} {title}