Logo_empowerment-ZoneLogo_empowerment-ZoneLogo_empowerment-ZoneLogo_empowerment-Zone
  • Christoph Schalk
  • Coaching
  • Coach-Ausbildung
  • Training
  • Referenzen
  • Medien
  • Blog
  • Kontakt
✕
Wo war noch mal das Ziel?
26. Juni 2019
Weise leben und handeln können – wer wünscht sich das nicht?
24. Juli 2019

So trainieren Sie Ihre Resilienz

Veröffentlicht von Christoph Schalk am 10. Juli 2019
Kategorien
  • Blog
Tags
  • Empathie
  • Empathiefähigkeit
  • Sichtwechsel

Können Sie sich gut in fremde Situationen hineinversetzen? Wenn ja – gut für Sie, denn Empathiefähigkeit ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu Resilienz. Wenn nein – auch gut, denn dann haben Sie hier die Gelegenheit, Ihre Empathiefähigkeit zu trainieren.

Übung macht den Meister – das gilt auch, wenn man lernen will, mit schwierigen Lebenssituationen umzugehen. Resilienz – Widerstandsfähigkeit – ist trainierbar. Ich stelle Ihnen gleich eine fiktive Situation vor, die für die Betroffenen krisenhaften Charakter hat. Es geht um zwei Menschen, die wenig an den äußeren Bedingungen ihrer Lebenssituation ändern können und deshalb an ihrer inneren Haltung arbeiten müssen. Diese Übung hat zum Ziel, aus der anfangs verengten Perspektive auszubrechen, Gefühle wahrzunehmen und zu akzeptieren. Zu lernen, einen größeren Zusammenhang zu sehen, mit Ungewissheit zu leben und eigene Ansprüche zu relativieren – um so resilient zu werden.

push-ups-888024_1280

Die Situation: Frau Meier hat Krebs und muss deshalb gepflegt werden. In dieser Zeit verlässt ihr Ehemann sie wegen einer anderen Frau.

Der erste Trainingsschritt: Empathie

Nehmen Sie sich Zeit, sich in die Situation hineinzuversetzen, bevor Sie weiterlesen. Dann beantworten Sie der Reihe nach die folgenden Fragen. Am besten schriftlich – und je ausführlicher, desto besser.

  • Welche Gedanken und Gefühle haben Sie, wenn Sie von diesem Schicksal hören? Wie betroffen macht Sie diese Situation? Wie gut können Sie sich mit Frau Meier identifizieren und mitfühlen?
  • Was vermuten Sie, wie sich Frau Meier in der Situation fühlt? Was denkt sie vielleicht? Wie könnte sie reagieren? Was könnte sie tun?
  • Versetzen Sie sich in die Lage ihres Mannes. Wie geht es ihm dabei? Was fühlt er wohl? Was denkt er vielleicht? Wie wird er vermutlich weiter mit seiner Frau und dieser Situation umgehen?
  • Angenommen, Sie wären Frau Meier. Welches Verhalten fänden Sie wenig hilfreich oder sogar schädlich? Was würde Ihre Lage noch verschlimmern?
  • Welchen Umgang mit der Situation fänden Sie kurzfristig und langfristig sinnvoll und hilfreich?

Wie gut ist es Ihnen gelungen, sich in diese Situation hineinzuversetzen?

Der zweite Trainingsschritt: Sichtwechsel

Im zweiten Schritt geht es darum, die Situation von verschiedenen Perspektiven aus zu betrachten und dadurch eine hilfreiche Sicht zu entwickeln.

  • Überlegen Sie, ob diese schlimme Situation trotzdem auch positive Seiten für Frau Meier haben könnte. Welche positiven Konsequenzen könnten Sie sich vorstellen?
  • Stellen Sie sich jetzt vor, wie sich das Leben von Frau Meier und auch von Herrn Meier weiterentwickeln könnte. Wie könnte ihr Leben in fünf Jahren aussehen? Wie werden sie im Rückblick über die Krise denken?
  • Stellen Sie sich fünf möglichst unterschiedliche Menschen vor, die sich mit der Krise von Frau Meier befassen. Was wären typische Herangehensweisen, um mit so einer Situation umzugehen? Was würden sie Frau Meier raten?
  • Überlegen Sie nun, wie Menschen mit dieser Situation umgehen würden, die sich mit der Bewältigung schwieriger Lebenssituationen gut auskennen. Denken Sie dabei an folgende Personen: eine gütige Großmutter, einen warmherzigen Pfarrer, einen tiefblickenden Psychologen, einen effizienten Manager und einen alten Weisheitslehrer aus Afrika. Wie würden diese Personen typischerweise mit der Situation umgehen? Was würden sie Frau Meier raten?

Vergleichen Sie nun Ihre spontane Reaktion auf die Situation mit Ihrer Einschätzung der Situation, nachdem Sie alle diese Fragen durchdacht haben. Was stellen Sie fest? Diese Fragen lassen sich im Übrigen auf sehr viele Situationen anwenden und übertragen – probieren Sie es aus. Damit trainieren Sie Ihre Resilienz nachhaltig.

Zum Weiterlesen: Christoph Schalk: Weisheit entwickeln. Krisen meistern und belastbar werden.

Weisheit entwickeln

Share
15
Christoph Schalk
Mit über 500 Coachingstunden pro Jahr gehört Christoph Schalk nicht zu den “Nebenerwerbscoaches”, sondern laut der Studie “WeiterbildungsSzene Deutschland” (managerSeminare) zu den ca. 3 Prozent der am besten ausgelasteten Coaches. Seit 30 Jahren coacht Christoph Schalk Menschen mit persönlichen als auch beruflichen Anliegen.

Spannendes rund ums Coaching auf meinen Kanälen:

Ich freue mich auf Sie!

Facebook

LinkedIn

Instagram

Xing

Youtube

Mein neues Buch- Ihr bester Coach sind Sie selbst:

News aus der empowerment.zone:

Bleiben Sie dran: 1x/Monat gratis Tipps & Tools im Newsletter

  Mit der Nutzung dieses Formulars erkären Sie sich mit der Speicherung und Verwendung Ihrer Daten durch diese Website und ihren Betreiber einverstanden. Sie können dieser Einwilligung jederzeit widersprechen sowie die Löschung Ihrer Daten veranlassen. Detaillierte Information entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

© 2023 Christoph Schalk • Impressum • Datenschutzerklärung
Nutzen Sie
meinen kostenlosen Service
Ich schicke Ihnen 1x/Monat hilfreiche Selbstcoaching-Tipps und exklusive Downloads.
IHRE E-MAIL-ADRESSE:
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistik
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Einstellungen
{title} {title} {title}