Traumberuf Coaching: Ausbildung anstelle von bloßer Bewunderung

Coaching ist für viele Menschen ein Traumberuf. Für diejenigen, die diesen Karriereweg wählen, ist es mehr als nur eine Beschäftigung; es ist eine Berufung, die das Versprechen birgt, Einzelpersonen auf ihrem Weg zu persönlichem und beruflichem Wachstum zu begleiten.

Christoph Schalk, Gründer der Würzburger Akademie für Empowerment-Coaching und Ausbilder mit einem Vierteljahrhundert Erfahrung, ist der Meinung, dass erstklassiges Coaching auf einer soliden Ausbildung basiert. „Gutes Coaching erfordert eine gute Ausbildung“, lautet sein Leitspruch, in dem er den Anspruch auf Qualität und Integrität des Coachings unterstreicht. In einem Berufsfeld, das ebenso viele Möglichkeiten wie Herausforderungen bietet, beleuchtet Schalk die Schlüsselmerkmale, die einen Coach wirklich hervorheben. Dieser Artikel untersucht die Besonderheiten, die eine erstklassige Coaching-Ausbildung auszeichnen, und bietet angehenden Coaches wertvolle Orientierungshilfen.

Der Kern eines erstklassigen Coachings

Die Exzellenz im Coaching beginnt mit den Kernkompetenzen, die weit über ein gutes Verständnis für Menschen hinausgehen. Schalk betont, dass die Fähigkeit, zuzuhören und stets auf Augenhöhe zu kommunizieren, das Fundament bildet, auf dem Vertrauen und damit konstruktive Veränderung entstehen kann. „Ein erstklassiger Coach“, so der Experte für Coaching, „ist ein Meister des aktiven Zuhörens, der die Kunst beherrscht, die richtigen Fragen zur richtigen Zeit zu stellen, um Denkanstöße zu geben und Lösungswege aufzuzeigen.“ Darüber hinaus betont er, dass Empathie, Geduld und Authentizität nicht nur wünschenswert, sondern unerlässlich für den Aufbau einer tragfähigen Coaching-Beziehung sind. Zu diesen persönlichen Fähigkeiten kommt das unverzichtbare Wissen über verschiedene Coaching-Methoden und -Techniken hinzu, die eine gezielte, individuelle Unterstützung der Klienten ermöglichen. Schalk ist überzeugt, dass hierbei eine qualifizierte und zertifizierte Ausbildung der Schlüssel ist, um diese Fähigkeiten zu entwickeln und zu verfeinern.

Unterscheidung und Kennzeichen

Für viele ist es in der Flut von Coaching-Angeboten eine Herausforderung, echte Qualität zu erkennen. Christoph Schalk klärt auf, worauf es wirklich ankommt: „Eine hochwertige Coaching-Ausbildung zeichnet sich durch einen strukturierten Lehrplan, erfahrene Dozenten und eine nachhaltige Vermittlung von Fähigkeiten aus, die über theoretisches Wissen hinausgeht.“ Er deutet an, dass eine Akkreditierung durch anerkannte Coaching-Verbände, wie beispielsweise die European Association for Supervision and Coaching (EASC) oder die International Coach Federation (ICF), ein verlässliches Qualitätssiegel darstellt, auf welches Interessenten vertrauen können. Entscheidend sei, dass die Ausbildungsinhalte aktuell sind und eine Balance zwischen Theorie und Praxis bieten, sodass Absolventen nicht nur für den Markt vorbereitet sind, sondern ihn auch aktiv mitgestalten können. In seiner eigenen Akademie, so hebt Schalk hervor, würden konsequente Selbsterfahrungseinheiten und Supervision dazugehören, um das Gelernte zu festigen und um praktische Kompetenz aufzubauen – beides essentiell für eine wirkungsvolle Coaching-Tätigkeit.

Praktische und ethische Ausbildung

Christoph Schalk sieht Coaching nicht nur als Handwerk, sondern auch als ethische Praxis. „Die Verantwortung eines Coaches gegenüber seinen Klienten ist enorm“, erklärt er, „und nur durch eine Ausbildung, die sowohl praktische Werkzeuge als auch ethische Grundlagen vermittelt, können wir dieser Rolle gerecht werden.“ Er unterstreicht, dass ethische Prinzipien wie Vertraulichkeit, Respekt vor der Autonomie des Klienten und professionelle Grenzen integraler Bestandteil seines Curriculums sind. Damit einhergehend fördert eine professionelle Coaching-Ausbildung einen praxisorientierten Ansatz, in dem die angehenden Coaches durch realistische Coaching-Szenarien und regelmäßige Feedbackschleifen ihre Fähigkeiten entwickeln und erweitern. Der Experte betont, dass die Kombination aus dem Training praxisrelevanter Fähigkeiten und der Vertiefung ethischer Richtlinien die Grundpfeiler bilden, auf denen seine Ausbildungsphilosophie fußt, um so die Professionalität und Integrität zukünftiger Coaches sicherzustellen.

Selbstreflexion und Entwicklung: Grundpfeiler des Lehrplans

Der Experte betont, dass jeder effektive Coaching-Prozess mit der Selbstreflexion des Coaches selbst beginnt. „Die Auseinandersetzung mit dem eigenen Ich ermöglicht es Coaches, authentisch und echt zu sein, was wiederum die Grundlage einer jeden erfolgreichen Klientenbeziehung darstellt“, erklärt Schalk. Indem die Auszubildenden ermutigt werden, sich selbst zu hinterfragen und zu wachsen, würden sie darauf vorbereitet werden, diese Praxis an ihre Klienten weiterzugeben. Der kontinuierliche Prozess der Selbstwahrnehmung und des persönlichen Fortschritts sei so nicht nur für die Selbstentwicklung zentral, sondern auch wesentlich, um als Coach wirkungsvoll und empathisch begleiten zu können.

Der Übergang in die Praxis

Der Schritt vom theoretischen Wissen hin zur praktischen Umsetzung ist für frisch gebackene Coaches oft eine der größten Hürden. Schalk erkennt diese Herausforderung an und betont die Wichtigkeit von Unterstützung beim Übergang in die Praxis. „Die ersten Klienten zu gewinnen, verlangt Mut, richtige Strategien und die Bereitschaft, sich dem Feedback zu stellen“, sagt er. Er empfiehlt, Netzwerke zu nutzen, Präsenz in relevanten Foren zu zeigen und Probecoachings anzubieten, um Erfahrungen zu sammeln und Vertrauen aufzubauen. Für Schalk ist eine gute Vorbereitung auf diese anfänglichen Herausforderungen entscheidend, um den Grundstein für eine erfolgreiche Coaching-Karriere zu legen.

Reale Fälle, echte Ergebnisse

Echte Erfolgsgeschichten sind ein Beleg für die Wirksamkeit einer Ausbildung, und laut Christoph Schalk, ist die Zufriedenheit und der Erfolg seiner Ausbildungsabsolventen eine seiner größten Belohnungen. „Es erfüllt mich mit Stolz, wenn ehemalige Teilnehmer von der Wirkung der Ausbildung in ihrer praktischen Tätigkeit berichten und dank ihrer neuen Fähigkeiten echte Verbesserungen im Leben ihrer Klienten erzielen“, teilt er mit. Er hebt hervor, dass viele seiner Absolventen einen beachtlichen Klientenstamm aufgebaut haben, eigene Coaching-Modelle entwickeln oder in führenden Unternehmen als interne Coaches wirken. Diese Erfolgsbeispiele verdeutlichen die Wirksamkeit und langfristige Bedeutung einer fundierten und praxisorientierten Coaching-Ausbildung.

Zukunftssicherung der Ausbildung

„Um als Coach relevant zu bleiben, müssen wir bereit sein, uns ständig weiterzubilden und unsere Methoden zu hinterfragen“, warnt Christoph Schalk. Das sichert die Zukunftsfähigkeit des Coachings. Ein aktuelles und praxisnahes Curriculum sei hierbei entscheidend, damit Auszubildende den Anforderungen des Marktes gerecht werden können. Schalk setzt sich für eine Ausbildung ein, die Flexibilität und lebenslanges Lernen als Grundwerte verankert, um angehende Coaches darauf vorzubereiten, sowohl gegenwärtig wirksam zu handeln, als auch zukünftigen Herausforderungen gewachsen zu sein. Es geht nicht nur um die Aneignung von Wissen, sondern auch darum, proaktiv auf die Entwicklungen im Coaching-Bereich zu reagieren.

Facebook
Twitter
LinkedIn

IHR KONTAKT

CHRISTOPH SCHALK

MASTER COACH & PSYCHOLOGE

KONTAKTFORMULAR

Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.

Mehr Informationen
Selbstcoaching-Tipps

Nutzen Sie meinen kostenlosen Service

Ich schicke Ihnen 1x im Monat hilfreiche Selbstcoaching-Tipps und exklusive Downloads.
  Mit der Nutzung dieses Formulars erkären Sie sich mit der Speicherung und Verwendung Ihrer Daten durch diese Website und ihren Betreiber einverstanden. Sie können dieser Einwilligung jederzeit widersprechen sowie die Löschung Ihrer Daten veranlassen. Detaillierte Information entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.