Logo_empowerment-ZoneLogo_empowerment-ZoneLogo_empowerment-ZoneLogo_empowerment-Zone
  • Christoph Schalk
  • Coaching
  • Coach-Ausbildung
  • Training
  • Referenzen
  • Medien
  • Blog
  • Kontakt
✕
Spezialfälle im Coaching
29. April 2020
Was unterscheidet einen Coach von Beratern und Trainern?
27. Mai 2020

Zu guter Letzt

Veröffentlicht von Christoph Schalk am 13. Mai 2020
Kategorien
  • Blog
Tags

Mitarbeiter coachen – so gelingt es (Teil 14)

Coaching ohne gute Coachingfragen funktioniert nicht. Deshalb bekommen Sie zum Abschluss unserer Artikelreihe noch eine ganze Menge hilfreicher Fragen mit auf den Weg.

Fragen über Fragen

Sie haben im Rahmen dieser Artikelreihe hoffentlich einiges zu Ihrer Rolle als coachende Führungskraft gelernt. Sie haben sich mit dem lösungsorientierten Coaching-Ansatz beschäftigt. Sie haben Anregungen bekommen, wie Sie Coaching in Mitarbeitergesprächen einsetzen können. Vor allem haben Sie viele hilfreiche Fragen kennen gelernt. Coaching heißt nämlich in erster Linie: Fragen stellen. Zum Abschluss fasse ich deshalb meine Lieblingsfragen zusammen:

  • „Hat sich, seit wir diesen Termin vereinbart haben, bei Ihnen schon etwas verändert? Wo sehen Sie schon klarer?“ Ich liebe diese beiden Fragen, weil sie von Anfang an klar machen dass ich dem Coachee etwas zutraue – und er nicht von meinem Wissen abhängig ist.
  • „Angenommen, wir haben diesen Coaching-Prozess erfolgreich abgeschlossen, woran werden Sie merken, dass das Problem gelöst ist?“ Diese Frage klärt das Ziel und führt zu ersten Lösungsideen.
  • „Was wünschen Sie sich stattdessen? Was würden Sie stattdessen tun?“ Hier geht es um das kleine Wort „stattdessen“, mit dem Sie negative Aussagen leicht in konstruktive Perspektiven umwandeln können.
  • Was können Sie tun, um die Situation zu verschlimmern?“ Die Antwort weiß fast jeder – und wenn er es ausspricht, weiß er häufig auch, was er tun kann, um etwas zu verbessern.
  • „Und was noch?“ Das ist die Coaching-Frage schlechthin, aber das wissen Sie ja schon.

Mache Sie doch mal ein Experiment und führen Sie ein ganzes Coachinggespräch nur mit Fragen!

Nach vorne blicken

Blicken Sie zum Abschluss bewusst nach vorne. Stellen Sie sich vor, Sie hätten von dieser Artikelreihe tatsächlich so profitiert, wie Sie es sich erhofft hatten.

  • Woran würden Ihre Mitarbeiter und Coachees das bemerken?
  • Was wäre von nun an anders?
  • Was würde geschehen, wenn dieser Unterschied andauern würde?
  • Wie könnten Sie offen bleiben für weitere neue Erfahrungen?
  • Was ist Ihr nächster Schritt?

Zum Weiterdenken

Was haben Sie sich im Rahmen dieser Artikelreihe vorgenommen? Und haben Sie es schon umgesetzt?

Mehr erfahren im Audio-Kurs „Mitarbeiter coachen“

⇒ Infos und Bestellung

Share
89
Christoph Schalk
Mit über 500 Coachingstunden pro Jahr gehört Christoph Schalk nicht zu den “Nebenerwerbscoaches”, sondern laut der Studie “WeiterbildungsSzene Deutschland” (managerSeminare) zu den ca. 3 Prozent der am besten ausgelasteten Coaches. Seit 30 Jahren coacht Christoph Schalk Menschen mit persönlichen als auch beruflichen Anliegen.

Spannendes rund ums Coaching auf meinen Kanälen:

Ich freue mich auf Sie!

Facebook

LinkedIn

Instagram

Xing

Youtube

Mein neues Buch- Ihr bester Coach sind Sie selbst:

News aus der empowerment.zone:

Bleiben Sie dran: 1x/Monat gratis Tipps & Tools im Newsletter

  Mit der Nutzung dieses Formulars erkären Sie sich mit der Speicherung und Verwendung Ihrer Daten durch diese Website und ihren Betreiber einverstanden. Sie können dieser Einwilligung jederzeit widersprechen sowie die Löschung Ihrer Daten veranlassen. Detaillierte Information entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

© 2023 Christoph Schalk • Impressum • Datenschutzerklärung
Nutzen Sie
meinen kostenlosen Service
Ich schicke Ihnen 1x/Monat hilfreiche Selbstcoaching-Tipps und exklusive Downloads.
IHRE E-MAIL-ADRESSE:
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistik
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Einstellungen
{title} {title} {title}