Logo_empowerment-ZoneLogo_empowerment-ZoneLogo_empowerment-ZoneLogo_empowerment-Zone
  • Christoph Schalk
  • Coaching
  • Coach-Ausbildung
  • Training
  • Referenzen
  • Medien
  • Blog
  • Kontakt
✕
Mitarbeiter führen heißt Gespräche führen
2. September 2020
Der heilige Moment
16. September 2020

Coach werden trotz Corona – ein Erfahrungsbericht

Veröffentlicht von Christoph Schalk am 10. September 2020
Kategorien
  • Allgemein
Tags

Im IHK-Magazin „Wirtschaft in Mainfranken“ berichtet eine Teilnehmerin unserer Coach-Ausbildung von ihren Erfahrungen. Wie läuft so eine Ausbildung mitten im Lockdown und trotz Corona? Hier können Sie den Artikel lesen. (Die aktuelle Ausbildung ist übrigens ausgebucht; nächster Beginn ist Mai 2021. Anmeldung über www.wuerzburger-coach-akademie.de.

Eine Ausbildungsteilnehmerin berichtet von ihren Erfahrungen bei der Würzburger Business Coach Akademie

Eine Coachingausbildung im Zeichen von Corona – ist das möglich? Diese Frage stellte sich durchaus, denn unser erstes Modul der Ausbildung zum Zertifizierten Coach EASC an der Würzburger Business Coach Akademie musste aufgrund der Corona-Regelungen online stattfinden. Was für mich als Teilnehmerin bedeutete: mit zwei Kindern im Hintergrund, die beim Homeschooling betreut werden wollten. Und kann man Coaching praktisch üben, wenn man sich nur per Zoom sieht und eigentlich gar nicht kennt? Aber trotz der bei allen Teilnehmern veränderter Rahmenbedingungen war die Ausbildung ausgebucht und konnte zum geplanten Zeitpunkt beginnen.

Die Digitalkompetenz der Trainer macht es möglich

Nach drei Tagen intensiven Lernens und Übens konnten wir die Ausgangsfrage mit Ja beantworten. Es ist möglich, virtuell zu lernen, ein gutes Gefühl für sein Gegenüber zu bekommen, auch wenn man es nur am Bildschirm sieht, sogar, wenn man es nur hört. Man kann Coachingmethoden auf unterschiedliche Weisen virtuell umsetzen und hat dabei sogar ziemlich viel Spielraum und kann sich den eigenen Bedürfnissen und denen des Coachees anpassen. Virtuelles Coaching sollte sowieso auf dem Lehrplan der Ausbildung stehen, so konnten wir es aufgrund der aktuellen Situation gleich ausprobieren und Erfahrungen damit sammeln. Trotzdem genossen wir es sehr, dass zumindest einige von uns sich am Abend zum Üben ganz analog zu einem Coachingspaziergang (mit Abstand) treffen konnten. Dabei wurden aus eigenem Erleben die Vor- und Nachteile analogen und digitalen Coachings spürbar.

Schon nach drei Tagen können wir coachen

Bereits am Ende des ersten Moduls sahen wir alle uns in der Lage, ein komplettes Coachinggespräch nach dem lösungsorientierten Ansatz zu führen und hatten genug Werkzeug an der Hand, um uns auch sicher zu fühlen, erste Coachees zu begleiten. Virtuell natürlich.

Das zweite Modul konnte dann in Präsenz stattfinden. Wir waren sehr neugierig aufeinander und sehr erstaunt, wie schnell wir als Gruppe trotz – oder möglicherweise auch wegen – des digitalen Einstiegs miteinander vertraut und zur Lerngemeinschaft zusammengewachsen waren. Unser Thema war Aufstellungs- und Systemarbeit, was auf den ersten Blick im persönlichen Kontakt mit dem Coachee besser anzuwenden scheint. Und natürlich fühlt es sich unmittelbarer an, wenn man nebeneinander im Raum steht und physisch Schritte auf eine Lösung zugeht und sich physisch von einem Problem abwendet. Aber auch da lernten wir gleich, wie man diese Techniken virtuell anwenden und dieselben Effekte erzielen und gute Ergebnisse erreichen kann.

Eine steile Lernkurve

Die Lernkurve war für uns alle nach zwei Modulen sehr steil. Bei der Vielfalt der Methoden konnte jeder schon ein bisschen für sich herausfinden, welche Coachingansätze ihm persönlich mehr liegen. Wir verfügen bereits jetzt über einen reichhaltigen Werkzeugkoffer, den wir situativ anwenden können. Außerdem war der Spaßfaktor beim gemeinsamen Üben sehr hoch – wir haben von Anfang an sehr fehlerfreundlich geübt, viel durch gegenseitiges wertschätzendes Feedback gelernt und freuen uns auf die folgenden Module. Ich bin jedenfalls sehr gespannt auf die verbleibenden fünf Module. Ein weiteres virtuelles Modul würde uns nun jedenfalls nicht mehr schrecken.

Hinweis: Seit Mai 2021 biete ich die Coachausbildung in meinem EASC-Coaching-Institut „Würzburger Akademie für Empowerment-Coaching“ an. www.wuerzburger-coach-akademie.de

Share
0
Christoph Schalk
Mit über 500 Coachingstunden pro Jahr gehört Christoph Schalk nicht zu den “Nebenerwerbscoaches”, sondern laut der Studie “WeiterbildungsSzene Deutschland” (managerSeminare) zu den ca. 3 Prozent der am besten ausgelasteten Coaches. Seit 30 Jahren coacht Christoph Schalk Menschen mit persönlichen als auch beruflichen Anliegen.

Spannendes rund ums Coaching auf meinen Kanälen:

Ich freue mich auf Sie!

Facebook

LinkedIn

Instagram

Xing

Youtube

Mein neues Buch- Ihr bester Coach sind Sie selbst:

News aus der empowerment.zone:

Bleiben Sie dran: 1x/Monat gratis Tipps & Tools im Newsletter

  Mit der Nutzung dieses Formulars erkären Sie sich mit der Speicherung und Verwendung Ihrer Daten durch diese Website und ihren Betreiber einverstanden. Sie können dieser Einwilligung jederzeit widersprechen sowie die Löschung Ihrer Daten veranlassen. Detaillierte Information entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

© 2023 Christoph Schalk • Impressum • Datenschutzerklärung
Nutzen Sie
meinen kostenlosen Service
Ich schicke Ihnen 1x/Monat hilfreiche Selbstcoaching-Tipps und exklusive Downloads.
IHRE E-MAIL-ADRESSE:
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistik
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Einstellungen
{title} {title} {title}