Logo_empowerment-ZoneLogo_empowerment-ZoneLogo_empowerment-ZoneLogo_empowerment-Zone
  • Christoph Schalk
  • Coaching
  • Coach-Ausbildung
  • Training
  • Referenzen
  • Medien
  • Blog
  • Kontakt
✕
Workflow-Coaching
31. Juli 2014
Kein Platz für Psychospielchen und Trainer-Blabla
3. September 2014

Coaching als Vorgesetzter

Veröffentlicht von Christoph Schalk am 31. Juli 2014
Kategorien
  • Blog
  • Coaching
Tags

Coaching heißt, anderen Menschen dabei helfen, ihre Ziele zu erreichen. Was aber, wenn ich meine Mitarbeiter coache und selbst Ziele für deren Aufgabenbereich habe? Kann ich als Vorgesetzter effektiv coachen? Hier tritt oft ein Rollenkonflikt auf.

Ein externer Coach kennt dieses Problem nicht. Er kann sich voll und ganz auf die Ziele seines Coachees einlassen und ihm helfen, diese Ziele zu erreichen. Anders der Coach, der auch Vorgesetzter seiner Coachees ist.

Wie also bekommt man die beiden Rollen – Coach und Leiter – zusammen? Zunächst einmal muss man sich den Tatsachen stellen: Coaching setzt die Handlungs- und Entscheidungsfreiheit des Coachees voraus. Nur da, wo mein Coachee diese Freiheit hat, kann er sich auch tatsächlich Ziele setzen und an deren Erreichung arbeiten. Da wo der Leiter seine Mitarbeiter nur als Erfüllungsgehilfen seiner eigenen Pläne sieht, kann Coaching nicht gelingen.

Wenn eine Führungskraft also seine Mitarbeiter effektiv coachen will, muss er mit ihnen die Handlungsfreiräume klar definieren. Ihre Spielräume müssen definiert sein, es darf keine schwammigen Grauzonen geben. Innerhalb dieses Freiraum kann der Leiter dann aufrichtig als Coach fragen: Was ist dein Ziel? Und wie kann ich dir dabei helfen, dieses Ziel zu erreichen?

Außerhalb dieses Freiraums wird der Vorgesetzte hingegen als derjenige auftreten, der Ziele vorgibt, der Rechenschaft einfordert und der eher Supervision als Coaching praktiziert.

Wer jetzt als Chef Angst hat, dass er zuviel Autorität und Kompetenz abgeben muss, um seine Mitarbeiter coachen zu können, der darf wissen: Selbstverantwortung der Mitarbeiter führt zu motivierten und reifen Mitarbeitern und ist deshalb ein erfolgversprechender Führungsstil. Allzu viel Potenzial von Mitarbeitern wird verschenkt, weil Vorgesetzte ihren Mitarbeitern (aus einer letztlich ängstlichen Haltung heraus) nichts zutrauen, sie zu eng am Bändel führen und ihnen keinen Freiraum lassen.

Share
21
Christoph Schalk
Mit über 500 Coachingstunden pro Jahr gehört Christoph Schalk nicht zu den “Nebenerwerbscoaches”, sondern laut der Studie “WeiterbildungsSzene Deutschland” (managerSeminare) zu den ca. 3 Prozent der am besten ausgelasteten Coaches. Seit 30 Jahren coacht Christoph Schalk Menschen mit persönlichen als auch beruflichen Anliegen.

Spannendes rund ums Coaching auf meinen Kanälen:

Ich freue mich auf Sie!

Facebook

LinkedIn

Instagram

Xing

Youtube

Mein neues Buch- Ihr bester Coach sind Sie selbst:

News aus der empowerment.zone:

Bleiben Sie dran: 1x/Monat gratis Tipps & Tools im Newsletter

  Mit der Nutzung dieses Formulars erkären Sie sich mit der Speicherung und Verwendung Ihrer Daten durch diese Website und ihren Betreiber einverstanden. Sie können dieser Einwilligung jederzeit widersprechen sowie die Löschung Ihrer Daten veranlassen. Detaillierte Information entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

© 2023 Christoph Schalk • Impressum • Datenschutzerklärung
Nutzen Sie
meinen kostenlosen Service
Ich schicke Ihnen 1x/Monat hilfreiche Selbstcoaching-Tipps und exklusive Downloads.
IHRE E-MAIL-ADRESSE:
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistik
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Einstellungen
{title} {title} {title}