Logo_empowerment-ZoneLogo_empowerment-ZoneLogo_empowerment-ZoneLogo_empowerment-Zone
  • Christoph Schalk
  • Coaching
  • Coach-Ausbildung
  • Training
  • Referenzen
  • Medien
  • Blog
  • Kontakt
✕
Ausbildung beendet, Prüfung bestanden: Erfolgreiche Zertifizierung von 12 Coaches
21. Juni 2021
Emotionale Blockaden lösen (Teil 2 von 7)
7. Juli 2021

Emotionale Blockaden lösen (Teil 1 von 7)

Veröffentlicht von Christoph Schalk am 23. Juni 2021
Kategorien
  • Blog
Tags

Wenn Menschen früher mit emotionalen Blockaden, Mangel an Motivation oder Stress zu mir zum Coaching kamen, begann manchmal ein langer, zäher Weg, mit dem auch ich als Coach nicht zufrieden war. Ich wollte effektiver und vor allem schnel­ler helfen können! Also machte ich mich auf die Suche nach Methoden, die meinen bereits recht umfangreichen „Werkzeug­kasten“ noch ergänzen könnten.

Mit EMDR fand ich dann genau das Tool, das mir fehlte: ein hoch effektives Kurz­zeit-Coaching, das wissenschaftlich gut erforscht und psychologisch fundiert ist. EMDR steht für Eye Movement Desensiti­zation and Reprocessing (deutsch: Desen­sibilisierung und Neuverarbeitung durch Augenbewegungen) und ist eine Methode, die ursprünglich aus der Traumatherapie stammt, deren Nutzen mittlerweile aber auch für viele Themen im Coaching belegt ist – insbesondere, wenn es um emotionale Blockaden geht.

Schnelle Fortschritte dank EMDR

Seit ich EMDR einsetze, gehören Erfahrun­gen wie diese zu meinem Alltag als Coach:

Die Mitarbeiterin eines Forschungsinsti­tuts erlebte allein beim Gedanken an das nächste Teamtreffen maximalen Stress. Ihr wurde übel, sie konnte nicht mehr klar denken, fühlte sich hilflos und ausgelie­fert. Beim EMDR-Coaching erinnerte sie sich plötzlich an eine Szene aus der Schule.

Der Geschäftsführer einer gemeinnützi­gen Bildungseinrichtung z.B. erzählte von den Ängsten und Sorgen, die sich einstellten, wenn er daran dachte, dass die Fördermit­tel in drei Jahren ausliefen. „Dann stehst du auf der Straße“, war der beherrschende Gedanke. Die Panik, die damit verbunden war, spürte er deutlich im Nacken. Nach einem insgesamt 45-minütigen Coaching- Termin mit EMDR nahm er eine erste Linderung wahr. Beim nächsten Treffen berichtete er: „Ich kann es mir nicht er­klären und ich bin völlig verblüfft, aber die Angst ist weg. Ich habe ja noch so viel Zeit, das kann ich gelassen angehen und neue Fördermittel beantragen.“

Die gute Nachricht ist: Auch Sie können Ähnliches erleben, wenn es darum geht, Blockaden und Ängste aufzulösen, Stress zu lindern und neue Motivation zu ge­winnen. Einen Coach zu haben, ist sehr oft ideal, doch nicht immer finanzierbar und auch nicht immer nötig. Sie können EMDR nämlich auch im Selbstcoaching anwenden.

Ich stelle Ihnen in dieser Blog-Serie ein Lernprogramm vor, das Sie idealerweise konsequent durcharbeiten und in dem ich Sie durch den kompletten EMDR-Prozess führe. Sie lernen die Hintergründe der Methode kennen sowie den Grundprozess, der bei den meisten Themen anwendbar ist. Und schließlich erfahren Sie noch, wie Sie mit EMDR neue Ressourcen aufbauen und Ängste und Stress reduzieren können.

Schritt 1: Emotionale Blockaden identifizieren

Blockaden können äußerst vielfältig sein: mangelnde Selbstmotivation, Lernblocka­den, Prüfungs- oder Auftrittsangst, aber auch die Angst vor einer Zahnbehandlung oder einem Flug. Hier kann EMDR entlas­ten.

Der Ansatz kann Ihnen auch helfen, wenn Sie Ihre Kreativität steigern möchten. Oder wenn Sie sich nach einer schwieri­gen Situation „entstressen“ wollen, zum Beispiel nach einem Streit oder nach einem anstrengenden Kundengespräch.

Manche Menschen leiden unter Heißhun­ger auf bestimmte Süßigkeiten oder ha­ben Probleme mit ihrem Selbstbild und planen vielleicht schon eine Schönheits­operation. Sogar bei solchen Themen kön­nen sich Ihre Blockaden lösen.

Überlegen sie sich, für welche Themen Sie Lösungen finden wollen. Erstellen Sie sich eine Liste der Blockaden, an denen Sie gerne mit EMDR arbeiten wollen.

Mehr verrate ich Ihnen im nächsten Blogartikel.

 

Was mich als Coach auszeichnet: Ich arbeite zeitökonomisch mit Methoden des Kurzzeitcoachings, so dass Sie schnell zu Ergebnissen kommen. Außerdem sorge ich als Empowerment-Coach dafür, dass Sie schon bald wieder ohne Coach auskommen, weil der Fokus auf Ihren Fähigkeiten und Ressourcen liegt. Deshalb gebe ich Ihnen auch gerne diese Anleitung zum Selbstcoaching, weil ich an meine Kunden glaube. Wenn Sie trotzdem meine persönliche Hilfe brauchen, unterstütze ich Sie gerne.

  • Vereinbaren Sie einfach ein unverbindliches und kostenloses Erstgespräch, bei mir im Büro, am Telefon oder per Zoom.
  • Informationen über die Coach-Ausbildung, die ich anbiete, finden Sie hier.

 

 

Share
0
Christoph Schalk
Mit über 500 Coachingstunden pro Jahr gehört Christoph Schalk nicht zu den “Nebenerwerbscoaches”, sondern laut der Studie “WeiterbildungsSzene Deutschland” (managerSeminare) zu den ca. 3 Prozent der am besten ausgelasteten Coaches. Seit 30 Jahren coacht Christoph Schalk Menschen mit persönlichen als auch beruflichen Anliegen.

Spannendes rund ums Coaching auf meinen Kanälen:

Ich freue mich auf Sie!

Facebook

LinkedIn

Instagram

Xing

Youtube

Mein neues Buch- Ihr bester Coach sind Sie selbst:

News aus der empowerment.zone:

Bleiben Sie dran: 1x/Monat gratis Tipps & Tools im Newsletter

  Mit der Nutzung dieses Formulars erkären Sie sich mit der Speicherung und Verwendung Ihrer Daten durch diese Website und ihren Betreiber einverstanden. Sie können dieser Einwilligung jederzeit widersprechen sowie die Löschung Ihrer Daten veranlassen. Detaillierte Information entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

© 2023 Christoph Schalk • Impressum • Datenschutzerklärung
Nutzen Sie
meinen kostenlosen Service
Ich schicke Ihnen 1x/Monat hilfreiche Selbstcoaching-Tipps und exklusive Downloads.
IHRE E-MAIL-ADRESSE:
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistik
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Einstellungen
{title} {title} {title}