Logo_empowerment-ZoneLogo_empowerment-ZoneLogo_empowerment-ZoneLogo_empowerment-Zone
  • Christoph Schalk
  • Coaching
  • Coach-Ausbildung
  • Training
  • Referenzen
  • Medien
  • Blog
  • Kontakt
✕
Coaching-Weiterbildung: Die Arbeit mit inneren Anteilen
12. Oktober 2020
Wecken Sie, was in Ihnen steckt
28. Oktober 2020

Kraft schöpfen

Veröffentlicht von Christoph Schalk am 14. Oktober 2020
Kategorien
  • Blog
Tags
  • Burnout
  • Energiepegel
  • Leistungskurve
  • Tagesrhythmus

Wie geht es Ihnen gerade? Dynamisch und energiegeladen? Oder eher ein bisschen müde und eher mit dem Gefühl, dass eigentlich alles zu viel ist? Erschöpfung und Burnout sind zunehmend verbreitete Phänomene. Aber was treibt uns an – und was erschöpft uns?

Wenn ich Menschen coache, die kurz vor oder bereits in einem Burnout sind, stelle ich immer wieder fest, dass sie einem entscheidenden Missverständnis auf den Leim gegangen sind: Sie haben Energie mit Anspannung verwechselt. Auch wenn sie eigentlich keine Kraft mehr haben, beißen sie die Zähne zusammen, treiben sich an, erhöhen mit Kaffee und Energy-Drinks ihre innere Anspannung und machen weiter bis zum Umfallen.

210H

Dabei sind Anspannung und Energie zwei unterschiedliche Dimensionen, die sich miteinander in vier Feldern kombinieren lassen:

  1. Entspannte Müdigkeit, wie sie zum Beispiel beim Aufwachen oder nach einer erholsamen Nacht auftritt.
  2. Entspannte Energie: Der schönste Zustand, in dem wir zu Höchstleistungen fähig und gleichzeitig entspannt und gelassen sind.
  3. Angespannte Energie: Wir haben viel Kraft, sind aber hektisch und reizbar. Wir erleben negativen Stress, aber die Energie ist (noch) nicht ausgegangen.
  4. Angespannte Müdigkeit: Auch hier sind wir aufgedreht und schlafen vor lauter Aktivierung schlecht. Koffein hält uns am Leben, so dass wir noch Leistung bringen können, aber die Lebensqualität ist verloren gegangen.

Wer wirklich neue Kraft gewinnen will, muss seine Anspannung immer wieder reduzieren. Bevor Sie weiterlesen, überlegen Sie, in welchem der vier Bereiche Sie sich am häufigsten befinden.

Wollen Sie neue Kraft gewinnen, müssen Sie den Energiepegel steigern und den Anspannungspegel reduzieren. Folgende Maßnahmen können dabei helfen:

  1. Arbeiten Sie mit und nicht gegen Ihren Tagesrhythmus. Wenn Sie ein Morgenmensch sind, dann nutzen Sie den Vormittag für Dinge, die volle Kraft und Konzentration erfordern. Wenn Sie ein Abendmensch sind, dann gehen Sie anspruchsvolle Aufgaben erst später an. Lassen Sie aber auch die Tiefs zu und nutzen Sie sie für weniger anstrengende, wenn möglich sogar angenehme Tätigkeiten.
  2. Vermeiden Sie alles, was Tiefs künstlich überdeckt und nur die Anspannung erhöht. Trinken Sie Kaffee – wenn überhaupt – vor dem Gipfel eines Leistungshochs, aber nie, um ein Tief auszugleichen. Ein Glas Fruchtsaft hilft im Tief mehr.
  3. Gönnen Sie sich regelmäßig – spätestens alle 90 Minuten – eine kurze Pause. Zwei Minuten sind schon besser als nichts. Essen Sie einen Apfel, gehen Sie kurz an die frische Luft oder auf die Toilette, räkeln und strecken Sie sich, führen Sie eine kurze Gymnastik- oder Entspannungsübung durch oder machen Sie ein Zehn-Minuten-Nickerchen am Mittag.
  4. Halten Sie sich den Sonntag oder einen anderen Wochentag konsequent für Erholung frei. Lassen Sie die Arbeit hinter sich und nehmen Sie sich Zeit für sich selbst, für Ihre Familie und für andere Dinge, die Ihnen wichtig und wertvoll sind.

Bewerten Sie regelmäßig morgen, mittags und abends, wie hoch Ihre Anspannung und Ihr Energielevel sind. Überlegen Sie, wie Ihre Tagesleistungskurve aussieht. Wo liegen die Höhen und wo die Tiefen? Erstellen Sie sich dann eine Liste mit Möglichkeiten, wie Sie Ihre Minipausen während der Arbeitszeit gestalten können.

Und oft gilt: „Dumme rennen, Kluge warten, Weise gehen in den Garten.“ Vielleicht möchten Sie sich dieses geläufige Zitat von Rabindranath Tagore zu Eigen machen…

Mehr dazu im neuen Audio-Kurs „Coach dich selbst!„:

 

Share
98
Christoph Schalk
Mit über 500 Coachingstunden pro Jahr gehört Christoph Schalk nicht zu den “Nebenerwerbscoaches”, sondern laut der Studie “WeiterbildungsSzene Deutschland” (managerSeminare) zu den ca. 3 Prozent der am besten ausgelasteten Coaches. Seit 30 Jahren coacht Christoph Schalk Menschen mit persönlichen als auch beruflichen Anliegen.

Spannendes rund ums Coaching auf meinen Kanälen:

Ich freue mich auf Sie!

Facebook

LinkedIn

Instagram

Xing

Youtube

Mein neues Buch- Ihr bester Coach sind Sie selbst:

News aus der empowerment.zone:

Bleiben Sie dran: 1x/Monat gratis Tipps & Tools im Newsletter

  Mit der Nutzung dieses Formulars erkären Sie sich mit der Speicherung und Verwendung Ihrer Daten durch diese Website und ihren Betreiber einverstanden. Sie können dieser Einwilligung jederzeit widersprechen sowie die Löschung Ihrer Daten veranlassen. Detaillierte Information entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

© 2023 Christoph Schalk • Impressum • Datenschutzerklärung
Nutzen Sie
meinen kostenlosen Service
Ich schicke Ihnen 1x/Monat hilfreiche Selbstcoaching-Tipps und exklusive Downloads.
IHRE E-MAIL-ADRESSE:
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistik
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Einstellungen
{title} {title} {title}