Logo_empowerment-ZoneLogo_empowerment-ZoneLogo_empowerment-ZoneLogo_empowerment-Zone
  • Christoph Schalk
  • Coaching
  • Coach-Ausbildung
  • Training
  • Referenzen
  • Medien
  • Blog
  • Kontakt
✕
So meistern Sie Krisen und entwickeln Resilienz (Teil 2 von 9)
3. Februar 2021
So meistern Sie Krisen und entwickeln Resilienz (Teil 4 von 9)
3. März 2021

So meistern Sie Krisen und entwickeln Resilienz (Teil 3 von 9)

Veröffentlicht von Christoph Schalk am 17. Februar 2021
Kategorien
  • Blog
Tags

Um eine Krise zu meistern, kann es zunächst sehr hilfreich sein, die eigene Position zu bestimmen, auf ähnliche Situationen zurückzublicken, die persönlichen Ressourcen zu kennen und Verbitterung vorzubeugen. In diesem Blogartikel präsentiere ich Ihnen die letzten beiden von vier Schritten dafür.

Schritt 3: Sammeln Sie ihre persönlichen Ressourcen

Ich bin mir sicher, dass Sie in ihrem Le­ben schon eine ganze Reihe von früheren schwierigen Phasen entdecken konnten. Vielleicht sind Sie als strahlender Sieger aus der Situation her­vorgegangen. Vielleicht konnten Sie sie ein wenig erträglicher machen. Vielleicht haben Sie sie auch nur einfach irgendwie überlebt.

Betrachten Sie einen Moment genauer, wie Sie die Situation damals überstanden und bewältigt haben. Listen Sie schrift­lich und detailliert auf, was Sie persönlich dazu beigetragen haben, dass diese unan­genehme Lebensphase inzwischen hinter Ihnen liegt:

  • Welche Fähigkeiten haben Sie einge­setzt?
  • Was haben Sie unternommen?
  • Wen haben Sie um Hilfe gebeten?
  • Wer oder was hat geholfen?
  • Welche Gedanken, Haltungen und Ein­stellungen haben Sie weitergebracht?
  • Was hat Ihnen damals Hoffnung und Zuversicht gegeben?
  • Worauf konnten Sie sich verlassen?
  • Was half Ihnen, wieder aufzustehen, wenn Sie hingefallen sind?

Die Antworten auf diese Fragen können Ihnen Sicherheit geben, weil Sie klarer er­kennen, wer und was Sie in Krisen stärkt. Platzieren sie diese Liste mit Fähigkei­ten, Haltungen etc., die Ihnen in Krisen helfen, an einem Ort, an dem Sie täglich daran erinnert werden. Das sind Ihre per­sönlichen Ressourcen!

Schritt 4: Begegnen Sie anderen mit Vergebung statt Verbitterung

Lebensereignisse, die uns aus der Bahn werfen, haben manchmal mit Verletzun­gen zu tun, die uns Menschen zugefügt haben. Kol­legen, Familienmitglieder, sogar Freunde (oder so genannte Freunde) können uns schwer enttäuschen. Vielleicht sind sie die Ursache unserer Krise – oder sie ma­chen zumindest alles noch schlimmer.

Solange wir sie dafür anklagen, bleiben wir selbst in der Situation gefangen. Und unsere Bitterkeit wird immer größer. Des­halb ist Vergebung so befreiend. Wenn Sie vergeben, sagen Sie (innerlich) zum an­deren: „Du bist verantwortlich für das, was geschah. Aber ich vergebe dir und löse dich aus der Verantwortung für die Folgen der Verletzung. Ich erwarte nicht mehr, dass du ausgleichst, was du getan hast, sondern übernehme selbst die Ver­antwortung dafür, wie es weitergeht. Ich bin ab jetzt selbst dafür zuständig, wie ich mich weiterentwickle und mit der Situati­on umgehe.“

Vergebung heißt nicht, dass Sie gut­heißen, was der andere getan hat. Was schlecht war, muss auch benannt wer­den. Es geht nicht darum, etwas unter den Teppich zu kehren. Und es bedeutet auch nicht, dass Sie dem anderen gegen­über gut fühlen müssen. Das geht meist nur, wenn er sich ändert. Vergebung heißt vielmehr: Ich entlasse den anderen aus der Verantwortung für mein Leben und nehme sie ab jetzt selbst wahr. Diese Hal­tung ist eine gute Grundlage, um Lebens­weisheit zu entwickeln.

Überlegen Sie sich, wen Sie momentan für Ihr Schicksal verantwortlich machen. Machen Sie es sich zur Gewohnheit, täg­lich zu vergeben. Vergebung ist eine Ent­scheidung, aber es dauert, bis sie vom Kopf zum Herz gelangt.

 

Was mich als Coach auszeichnet: Ich arbeite zeitökonomisch mit Methoden des Kurzzeitcoachings, so dass Sie schnell zu Ergebnissen kommen. Außerdem sorge ich als Empowerment-Coach dafür, dass Sie schon bald wieder ohne Coach auskommen, weil der Fokus auf Ihren Fähigkeiten und Ressourcen liegt. Deshalb gebe ich Ihnen auch gerne diese Anleitung zum Selbstcoaching, weil ich an meine Kunden glaube. Wenn Sie trotzdem meine persönliche Hilfe brauchen, unterstütze ich Sie gerne.

  • Vereinbaren Sie einfach ein unverbindliches und kostenloses Erstgespräch, bei mir im Büro, am Telefon oder per Zoom.
  • Informationen über die Coach-Ausbildung, die ich anbiete, finden Sie hier.

 

 

Share
0
Christoph Schalk
Mit über 500 Coachingstunden pro Jahr gehört Christoph Schalk nicht zu den “Nebenerwerbscoaches”, sondern laut der Studie “WeiterbildungsSzene Deutschland” (managerSeminare) zu den ca. 3 Prozent der am besten ausgelasteten Coaches. Seit 30 Jahren coacht Christoph Schalk Menschen mit persönlichen als auch beruflichen Anliegen.

Spannendes rund ums Coaching auf meinen Kanälen:

Ich freue mich auf Sie!

Facebook

LinkedIn

Instagram

Xing

Youtube

Mein neues Buch- Ihr bester Coach sind Sie selbst:

News aus der empowerment.zone:

Bleiben Sie dran: 1x/Monat gratis Tipps & Tools im Newsletter

  Mit der Nutzung dieses Formulars erkären Sie sich mit der Speicherung und Verwendung Ihrer Daten durch diese Website und ihren Betreiber einverstanden. Sie können dieser Einwilligung jederzeit widersprechen sowie die Löschung Ihrer Daten veranlassen. Detaillierte Information entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

© 2023 Christoph Schalk • Impressum • Datenschutzerklärung
Nutzen Sie
meinen kostenlosen Service
Ich schicke Ihnen 1x/Monat hilfreiche Selbstcoaching-Tipps und exklusive Downloads.
IHRE E-MAIL-ADRESSE:
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistik
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Einstellungen
{title} {title} {title}