„Nachdem wir das Ziel völlig aus den Augen verloren hatten, verdoppelten wir unsere Anstrengungen“, sprach einst Mark Twain. Damit Ihnen das nicht passiert, sollten Sie darauf achten, dass Sie persönliche Ziele formulieren und vor allem auch, wie Sie diese Ziele formulieren. Denn dann können Sie sich in kleinen, aber konkreten Schritten in Bewegung setzen – Ihr Ziel immer fest im Blick.
Wovon träumen Sie? Arbeiten Sie mit einer Skala von 1 bis 10: Die 10 beschreibt Ihre Wunschvorstellung davon, wie Sie mit Ihrer aktuellen Lebenssituation umgehen können wollen. Die 1 das genaue Gegenteil davon. Wie sieht Ihre persönliche 10 genau aus? Formulieren Sie ein paar konkrete Sätze, die beschreiben, was Sie erreichen und verändern wollen. Achten Sie dabei auf Folgendes:
Hierzu ein Gedankenexperiment: Suchen Sie sich einen Ort, an dem Sie ungestört sind und Ihrer Vorstellungskraft freien Lauf lassen können. Stellen Sie sich vor, Sie legen sich heute Abend schlafen. Während Sie schlafen, geschieht über Nacht ein Wunder. Ihre aktuellen Schwierigkeiten haben sich aufgelöst. Sie haben die 10 auf der Skala erreicht. Doch Sie wissen gar nicht, dass das Wunder passiert ist, weil Sie ja geschlafen haben. Wie werden Sie am Morgen merken, dass das Wunder geschehen ist? Woran werden Sie zuerst erkennen, dass etwas anders ist?
Malen Sie sich detailliert aus, was sich verändert hat. Was fühlen Sie, was Sie vorher nicht gefühlt haben? Was denken Sie jetzt, was Sie vorher nicht denken konnten? Was tun Sie jetzt? Wie reagieren andere darauf? Wie reagieren Sie dann wieder?
Halten Sie diese imaginäre Szene in der Zukunft schriftlich fest und beschreiben Sie dabei vor allem, was in Ihrem Denken, Fühlen und Wahrnehmen anders ist.
Zurück zur Realität: Was, das Sie bisher noch nicht getan haben, könnte Ihnen dieses Erleben und Verhalten ermöglichen? Zumindest ein klein wenig? Was sagt Ihnen davon am meisten zu?
Achten Sie dabei auf positive Formulierungen: Wenn Sie sich dabei ertappen, dass Sie beschreiben, was Sie „nicht mehr“ tun wollen, formulieren Sie stattdessen, was Sie tun würden.
Wie gut konnten Sie sich von Ihrer momentanen Situation lösen und sich eine unbelastete Zukunft vorstellen? Ziehen Sie sich einmal pro Woche an einen ruhigen Ort zurück und lassen Sie diesen „Wunderfilm“ regelmäßig vor Ihrem inneren Auge ablaufen. Dies wird Ihnen ganz plastisch und ermutigend dabei helfen, Ihr gestecktes Ziel nicht aus den Augen zu verlieren und immer auf Kurs zu bleiben.
Was mich als Coach auszeichnet: Ich arbeite zeitökonomisch mit Methoden des Kurzzeitcoachings, so dass Sie schnell zu Ergebnissen kommen. Außerdem sorge ich als Empowerment-Coach dafür, dass Sie schon bald wieder ohne Coach auskommen, weil der Fokus auf Ihren Fähigkeiten und Ressourcen liegt. Deshalb gebe ich Ihnen auch gerne diese Anleitung zum Selbstcoaching, weil ich an meine Kunden glaube. Wenn Sie trotzdem meine persönliche Hilfe brauchen, unterstütze ich Sie gerne.