Logo_empowerment-ZoneLogo_empowerment-ZoneLogo_empowerment-ZoneLogo_empowerment-Zone
  • Christoph Schalk
  • Coaching
  • Coach-Ausbildung
  • Training
  • Referenzen
  • Medien
  • Blog
  • Kontakt
✕
Christoph Schalk
Wie läuft Coaching praktisch ab?
3. Juni 2023
20 Coaches meistern die Prüfung – eine glänzt mit der vollen Punktzahl
26. Juni 2023

Was macht einen guten Coach aus?

Veröffentlicht von Christoph Schalk am 17. Juni 2023
Kategorien
  • Blog
Tags

Der Diplom-Psychologe, Master Coach und Coach-Ausbilder Christoph Schalk im ExpertenTALK-Interview mit Carsten Lexa: Was macht einen guten Coach aus?

Carsten Lexa von Expertentalk: Jeder kann Coach sein, aber wie findet man einen guten Coach? Und was ist überhaupt ein guter Coach?

Christoph Schalk: Weil es sehr viel Wildwuchs auf dem Markt gibt, haben sich die namhaften Coachingverbände zusammengeschlossen zum sogenannten Roundtable der Coachingverbände. Dieser Zusammenschluss der Coachingverbände hat gemeinsam ethische Standards verabschiedet, Mindeststandards für Coachingausbildungen festgelegt, und hat Bestrebungen, auf Bundesebene als auch auf europäischer Ebene eine Profession zu etablieren. Das ist das erklärte Ziel. Das braucht viel Vorarbeit, beispielsweise werden über viele Jahre Ausbildungen und Prüfungen dokumentiert, damit man bestimmte Qualitätsstandards nachweisen kann.

Wer also einen Coach sucht und auf der fachlichen Seite sichergehen will, kann schauen, ob der Coach, den er sich ausgesucht hat, irgendeine Zertifizierung von einem der großen namhaften Verbände vorweisen kann. Die einzelnen Verbände findet man unter dem Stichwort „Roundtable der Coachingverbände“. Dann weiß man zumindest schon, dass der Coach gewisse Mindeststandards erfüllt. Weiter kann man sich informieren, über wie viel Berufserfahrung der Coach verfügt. Hat er gerade erst sein Zertifikat überreicht bekommen? Oder ist er schon seit zehn Jahren im Geschäft? Mehr als drei Jahre sollten es schon sein. Dann kann man schauen, welchen beruflichen Hintergrund der Coach mitbringt. Passt es zu meinem Anliegen? Als Organisationspsychologe oder auch als Betriebswirt deckt man ein großes Spektrum ab, aber es sind sehr viele Berufsfelder in der Coachingszene vertreten.

Der Coach muss die Fähigkeit mitbringen, sich völlig zurückzunehmen und von außen auf Situationen zu schauen. Neben Berufserfahrung und beruflichem Hintergrund ist tatsächlich auch das eigene Bauchgefühl ein gutes Entscheidungskriterium. Beim Coaching muss die Chemie stimmen. Da mag jemand noch so viele Zertifikate vorzuweisen haben: Wenn ich als Kunde aus welchen Gründen auch immer ein schlechtes Gefühl dabei habe, wäre ich vorsichtig.

Expertentalk: Bleibt die Frage, wie man testen kann, ob die Chemie stimmt. Gibt es so etwas wie ein Kennenlerngespräch?

Christoph Schalk: Da muss man unterscheiden zwischen Kunden, die privat auf mich zukommen, und Kunden, die von ihrem Unternehmen zu mir geschickt werden. In den Unternehmen ist es in der Regel standardisiert. Die haben ihren Pool von Coaches, die zur Auswahl stehen und vorher schonmal abgecheckt wurden, ob sie zur Unternehmensphilosophie passen, welche Zertifizierungen sie haben etc. In der Regel werden einer Führungskraft dann drei Profile von Coaches angeboten, mit denen sie sich kurz treffen oder telefonieren können. Daraufhin entscheidet sich die Führungskraft für den Coach, bei dem die Chemie am besten gepasst hat. Danach geht das Coaching einen bestimmten definierten Weg, den in der Regel die Personalabteilung bestimmt.

Wenn jemand privat auf mich zukommt, biete ich ein kostenloses unverbindliches Erstgespräch an, das meistens eine halbe bis dreiviertel Stunde dauert. Dabei kann man sich gegenseitig ein bisschen kennen lernen. In diesem Treffen bemühe ich mich auch, das Anliegen zumindest in seinen Grundzügen zu erfassen, damit ich sagen kann, ob ich überhaupt der Richtige dafür bin. Wir besprechen in diesem Gespräch einen möglichen Rahmen und die Dauer, die Häufigkeit der Treffen sowie die Kosten. Dann schicke ich die Leute nach Hause, bitte sie, sich das alles nochmal durch den Kopf gehen zu lassen und sich zu melden, wenn sie den Coachingprozess tatsächlich mit mir starten wollen. Ich finde es sehr wichtig, dass die Kunden eine große Freiheit spüren und sich nicht schon bei diesem kostenlosen Erstgespräch festlegen müssen.

Expertentalk: Nicht immer ist Coaching angebracht. Kann Coaching eigentlich auch schaden?  

Es gibt zu dieser Frage tatsächlich seit einigen Jahren Forschung von einem Psychologen in Berlin, Professor Carsten Schermuly. Die möglichen Schäden gibt es, wenn sie auch nicht dramatisch sind. Man kann im Coaching ja manchmal auch Fragen aufdecken, die Energie kosten, weil man sich damit auseinandersetzen muss. Unter Umständen wird das einem Klienten zu viel. Jeder Mensch ist nur in der Lage, eine begrenzte Anzahl von Baustellen oder Veränderungen zu bewältigen. Da braucht es dann Fingerspitzengefühl, wie viel ein Coachee verträgt. Welche Fässer kann man aufmachen und welche lässt man besser zu? Aber grundsätzlich hilft Coaching in der Regel und nachweislich und schadet nicht. Eine Überdosis gibt es nicht.

 

Dieses Interview ist die gekürzte Fassung eines TV-Interviews, das in voller Länge auf YouTube angesehen werden kann: https://youtu.be/lOMZitis10s

Weitere Informationen über Christoph Schalk als Coach und Coach-Ausbilder erhalten Sie unter www.christophschalk.com

Share
0
Christoph Schalk
Mit über 500 Coachingstunden pro Jahr gehört Christoph Schalk nicht zu den “Nebenerwerbscoaches”, sondern laut der Studie “WeiterbildungsSzene Deutschland” (managerSeminare) zu den ca. 3 Prozent der am besten ausgelasteten Coaches. Seit 30 Jahren coacht Christoph Schalk Menschen mit persönlichen als auch beruflichen Anliegen.

Spannendes rund ums Coaching auf meinen Kanälen:

Ich freue mich auf Sie!

Facebook

LinkedIn

Instagram

Xing

Youtube

Mein neues Buch- Ihr bester Coach sind Sie selbst:

News aus der empowerment.zone:

Bleiben Sie dran: 1x/Monat gratis Tipps & Tools im Newsletter

  Mit der Nutzung dieses Formulars erkären Sie sich mit der Speicherung und Verwendung Ihrer Daten durch diese Website und ihren Betreiber einverstanden. Sie können dieser Einwilligung jederzeit widersprechen sowie die Löschung Ihrer Daten veranlassen. Detaillierte Information entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

© 2023 Christoph Schalk • Impressum • Datenschutzerklärung
Nutzen Sie
meinen kostenlosen Service
Ich schicke Ihnen 1x/Monat hilfreiche Selbstcoaching-Tipps und exklusive Downloads.
IHRE E-MAIL-ADRESSE:
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistik
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Einstellungen
{title} {title} {title}