Logo_empowerment-ZoneLogo_empowerment-ZoneLogo_empowerment-ZoneLogo_empowerment-Zone
  • Christoph Schalk
  • Coaching
  • Coach-Ausbildung
  • Training
  • Referenzen
  • Medien
  • Blog
  • Kontakt
✕
Timeline: 30 Jahre Coaching
20. Mai 2022
Die 10 häufigsten Fehler bei persönlicher Veränderung – und wie Sie sie vermeiden (Teil 2)
4. Juni 2022

Die 10 häufigsten Fehler bei persönlicher Veränderung – und wie Sie sie vermeiden (Teil 1)

Veröffentlicht von Christoph Schalk am 21. Mai 2022
Kategorien
  • Blog
Tags

Beständig ist nur der Wandel – ein Leben ohne Veränderung ist unmöglich. Meist ist die Veränderung selbst gewählt oder angestrebt, oft aber auch nicht.

In dieser (hier beginnenden) Reihe aus insgesamt 18 Artikeln möchte ich:

  • Sie grundsätzlich an das Thema Veränderung heranführen
  • Ihnen die 10 häufigsten Fehler bei Veränderung vorstellen
  • Ihnen zeigen, wie Sie diese Fehler vermeiden können

Warum möchten Menschen etwas verändern? In der Regel lässt man sich dann auf Veränderung ein, wenn der Ist-Zustand unbefriedigend ist, oder wenn man ein attraktives Ziel vor Augen hat. Das heißt, entweder ist die Gegenwart unbequem, unerträglich, etwas tut weh, etwas soll auf keinen Fall so bleiben, wie es im Moment ist. Oder aber der Zielzustand, eine vorgestellte Zukunft ist deutlich erstrebenswerter und angenehmer als es der Ist-Zustand gerade ist. Der gemeinsame Nenner ist, dass man sich irgendwie von A nach B bewegen möchte (oder muss). Idealerweise treffen beider Punkte zu – der Ist-Zustand ist unbefriedigend und man hat ein konkretes, attraktives Ziel vor Augen. Das ist dann die beste Voraussetzung dafür, auch tatsächlich von A nach B zu gelangen.

Nicht jeder mag Veränderung. Mark Twain sagte treffend, „The only people who like change are wet babies.“ – „Die einzigen Menschen, die Veränderung mögen, sind Babys mit einer vollen Windel.“ Im Englischen funktioniert dieser Satz noch besser: „change“ bedeutet sowohl „Veränderung“ als auch „Windelwechsel“. Für das Baby ist der Ist-Zustand absolut unbefriedigend, daher lässt es sich in der Regel sehr bereitwillig auf die Veränderung ein. Außerdem ist in diesem Fall völlig klar, was für eine erfolgreiche Veränderung zu tun ist: Windel wechseln.

So ist es aber nicht immer. Veränderung ist manchmal mühsam. Veränderung bedeutet immer auch einen Kraftaufwand, eine Anstrengung. Es ist nicht selbstverständlich, dass man sich auf den Weg macht, etwas zu verändern. Man muss das Gewohnte verlassen, die eigene Komfortzone. Man muss Energie aufwenden. Man kann nicht sicher sein, das angestrebte Ziel auch zu erreichen. Es kann sich anfühlen, wie eine Reise ins Ungewisse. Am ehesten macht man sich tatsächlich auf, wenn es in der Gegenwart, im Ist-Zustand irgendwo „zwickt“, wenn es also einen konkreten Anlass gibt.

Die 10 häufigsten Fehler bei persönlicher Veränderung - und wie Sie sie vermeiden

Fragen Sie sich: Was ist Ihr Veränderungs-Anlass? Wo möchten Sie hin? Was sind Ihre Veränderungsthemen? Das können Themen sein, die Ihre Karriere betreffen, möglicherweise steht eine berufliche Neuorientierung an. Vielleicht möchten Sie lernen, Prioritäten zu setzen, einen achtsameren Lebensstil führen, Grenzen setzen lernen, Ihre Ernährung umstellen, mehr Sport treiben, Ihr Gewicht reduzieren, Ihre Auftrittsangst besiegen etc.

Dann überlegen Sie sich, wo Ihre persönlichen typischen Fehler oder automatischen Muster in Veränderungssituationen liegen. Und freuen Sie sich auf praktische Lösungsimpulse, die Sie direkt umsetzen können.

Im nächsten Artikel lesen Sie: Fehler 1: Allein auf die Willenskraft vertrauen.

Ihr bester Coach sind Sie selbstEine umfangreiche Anleitung zur gelingenden Selbst-Veränderung finden Sie in meinem eBook „Ihr bester Coach sind Sie selbst“. 95 Seiten, auf denen Sie von mir durch die unterschiedlichsten Veränderungsthemen gelotst werden – damit Sie Ihre Ziele erreichen!

Übersicht über alle Artikel der Serie (die Artikel erscheinen ab dem 21. Mai 2022 sukzessive alle 2 Wochen, die Links sind erst nach dem Erscheinen aktiv):

– Die 10 häufigsten Fehler bei persönlicher Veränderung – und wie Sie sie vermeiden
– Fehler 1: Allein auf die Willenskraft vertrauen 
– Lösungsimpuls 1: Gewohnheiten entwickeln
– Fehler 2: Zu viele Veränderungen auf einmal / Lösungsimpuls 2: Weniger ist mehr
– Fehler 3: Große Veränderungsschritte statt kleine
– Lösungsimpuls 3: Kleine Schritte (veröffentlicht ab 08.09.16)
– Fehler 4: Vermeidungsziele statt Annäherungsziele
– Lösungsimpuls 4: Annäherungsziele
– Fehler 5: Ergebnisziele statt Haltungsziele
– Lösungsimpuls 5: Haltungsziele 
– Fehler 6: Innere Motivkonflikte werden nicht beachtet / Lösungsimpuls 6: Innere Konflikte auflösen
– Fehler 7: Ressourcen werden ignoriert
– Lösungsimpuls 7: Ressourcen nutzen
– Fehler 8: Selbst- und Fremdvorwürfe
– Lösungsimpuls 8: Selbstakzeptanzübung 
– Fehler 9: Der eigene Stil wird nicht beachtet / Lösungsimpuls 9: Beachten Sie Ihren eigenen Stil 
– Fehler 10: Kleine Fortschritte werden ignoriert
– Lösungsimpuls 10: Kleine Fortschritte würdigen

Share
25
Christoph Schalk
Mit über 500 Coachingstunden pro Jahr gehört Christoph Schalk nicht zu den “Nebenerwerbscoaches”, sondern laut der Studie “WeiterbildungsSzene Deutschland” (managerSeminare) zu den ca. 3 Prozent der am besten ausgelasteten Coaches. Seit 30 Jahren coacht Christoph Schalk Menschen mit persönlichen als auch beruflichen Anliegen.

Spannendes rund ums Coaching auf meinen Kanälen:

Ich freue mich auf Sie!

Facebook

LinkedIn

Instagram

Xing

Youtube

Mein neues Buch- Ihr bester Coach sind Sie selbst:

News aus der empowerment.zone:

Bleiben Sie dran: 1x/Monat gratis Tipps & Tools im Newsletter

  Mit der Nutzung dieses Formulars erkären Sie sich mit der Speicherung und Verwendung Ihrer Daten durch diese Website und ihren Betreiber einverstanden. Sie können dieser Einwilligung jederzeit widersprechen sowie die Löschung Ihrer Daten veranlassen. Detaillierte Information entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

© 2023 Christoph Schalk • Impressum • Datenschutzerklärung
Nutzen Sie
meinen kostenlosen Service
Ich schicke Ihnen 1x/Monat hilfreiche Selbstcoaching-Tipps und exklusive Downloads.
IHRE E-MAIL-ADRESSE:
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistik
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lesen Sie mehr über diese Zwecke
Einstellungen
{title} {title} {title}